14.10.2016: 30-Jahr-Feier des AUVA-Rehabilitationszentrums Weißer Hof
Seit mittlerweile 30 Jahren arbeiten hochspezialisierte Fachleute am AUVA-Rehabilitationszentrum Weißer Hof an der bestmöglichen Wiedereingliederung von Unfallopfern in ihr gewohntes Leben.
Der primäre Fokus liegt im AUVA-Rehabilitationszentrum Weißer Hof auf der bestmöglichen Wiedereingliederung von Opfern nach einem Arbeitsunfall in ihr gewohntes Leben. Nach Maßgabe der freien Kapazitäten und bei Kostenübernahme durch die zuständigen Sozialversicherungsträger werden aber auch Verletzte nach anderen Unfällen betreut. Spezialisiert haben sich die Ärztinnen und Ärzte bzw. die Teams des Pflegepersonals und der Therapeuten auf Patientinnen und Patienten mit Querschnittlähmungen, Schädel-Hirn-Traumen, Mehrfachverletzungen, Amputationen, komplexen Handverletzungen, Verbrennungen und Bewegungsbeeinträchtigungen.
Die ganzheitliche Rehabilitation am Weißen Hof gliedert sich in drei Bereiche: Die medizinische Rehabilitation umfasst ein breit gefächertes Therapieangebot. Aus rund 150 verschiedenen Therapiemöglichkeiten wählen die Expertinnen und Experten individuell für jede Patientin und jeden Patienten die bestgeeigneten Formen aus. Parallel dazu stehen aber auch Fachleute für Beratung und Unterstützung bei eventuell notwendigen Wohnungs- und Fahrzeugumbauten (Maßnahmen der sozialen Rehabilitation) sowie für die berufliche Rehabilitation (Umschulungen, Weiterbildung etc.) zur Verfügung. Als dritte Schiene begleiten klinische Psychologen die Patientinnen und Patienten durch die Rehabilitation und bei der Traumaverarbeitung.
Im Bild von links nach rechts:
Verwaltungsleiter Johann Walzer, MSc, Pflegedienstleiterin DGKS Brigitta Hasslauer-Großkopf, MSc, Andreas Onea, Prim. Dr. Karin Gstaltner
Im Bild von links nach rechts:
Verwaltungsleiter Johann Walzer, MSc, Prim. Dr. Karin Gstaltner, Reg. Rat Richard Raz, Pflegedienstleiterin DGKS Brigitta Hasslauer-Großkopf, MSc